Jaaaa, es ist wieder soweit...es ist der 26. im Monat und das bedeutet, es gibt einen neuen Blogpost von Claretti von tastesheriff und es wird wieder fleissig gerührt, gebacken und verziert .
Ab heute wird alles gepostet zum Thema: Zitrusfrüchte...ob Zitrone, Limette, Orange oder Grapefruit alles ist erlaubt.
Ich mache heute mit meinen Zitronen-Buttermilch-Pfannkuchen mit.
Sie sind super easy zu machen und schmecken total frisch nach Zitrone, Buttermilch und Quark.
Hier kommt das Rezept:
250 ml Buttermilch
125 g Mehl
2 Eier
1 Prise Salz
250g Quark
etwas Milch
Zucker
1 Bio-Zitrone
etwas Butter zum ausbacken
Buttermilch, Mehl, Eier und Salz und die Schale 1/2 Bio-Zitrone in einer Schüssel miteinander verrühren.
Quark in einer weiteren Schüssel mit Milch, Zucker und dem Saft und Schale der 1/2 Bio-Zitrone verrühren.
Eine Pfanne aufstellen und Butter darin zerlassen. Eine Kelle Teig hineingeben und von beiden Seiten ausbacken. Danach mit Zitronenquark füllen und aufrollen und mit Puderzucker bestreuen...Fertig
Jetzt lassen wir uns die Pfannkuchen schmecken
Habt es schön und lecker!
Eure Eva-Maria
Samstag, 26. April 2014
Montag, 21. April 2014
Erdbeer-Prosecco-Rosmarin-Dessert
heute melde ich mich ganz kurz, da wir wieder weiter müssen...
wir fahren hin und her und futtern uns überall schön durch und kugelrund:-)
Dieses Jahr bin ich für ein Dessert und einen Blattsalat zuständig.
Es gibt einen Blattsalat mit Joghurt-Dressing zum Mittag und ein Erdbeere-Prosecco-Rosmarin-Dessert im Glas am Abend.
Erdbeer-Prosecco-Rosmarin-Dessert
Hier ist das Rezept:
für 6 Gläser
350 g Quark
100 ml geschlagene Sahne
500 g Erdbeeren vom Markt
Prosecco
2 Zweige Rosmarin
1/2 Bio-Zitrone (Saft und Schale)
Zucker
Löffelbiskuits
Die gewaschenen Erdbeeren in Stücke schneiden und in etwas Prosecco tränken, gebt den Rosmarin mit zu den Erdbeeren. (über Nacht im Kühlschrank stehen lassen)
Quark mit Zucker (je nach Geschmack) und der Zitrone glatt rühren und die geschlagene Sahne unterheben. Jetzt darf geschichtet werden!
Einen Kleks Creme in das Glas geben, darauf die Prosecco-Erdbeeren, dann die in Stücke gebrochenen Löffelbiskuits geben und mit einem EL Prosecco beträufeln, darauf wieder Erdbeeren und dann die Creme.
Fertig
Ich habe zum Schluss das Dessert noch mit einer Erdbeere, kleingehackten Rosmarin und selbstgebastelten Möhrchen-Toppers verziert.
Blattsalat mit Joghurt-Dressing
Hier ist das Rezept:
1 Kopf Blattsalat
etwas Wildkräutersalat
2 Frühlingszwiebeln
6 Radieschen
Walnüsse
150 g Naturjoghurt
100 ml Sahne
1/2 Bio-Zitrone (Saft und Schale)
etwas Öl
1 TL Senf
1 Prise Salz
Zucker
rosa Pfeffer
Salate waschen und trocken schleudern. Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Radieschen in dünne Scheiben schneiden und die Walnüsse etwas hacken.
Für das Dressing Joghurt, Zitrone, Sahne, Öl, Senf, Salz und Zucker in ein Glas geben, verschließen und jetzt darf geschüttelt werden.
Kurz vorm servieren das Dressing über den Salat geben und vorsichtig unterheben.
Mit rosa Pfeffer bestreuen.
So, jetzt darf geschlemmt werden!
Ich wünsche Euch noch einen schönen Ostermontag!
Liebe Grüße,
Eva-Maria
wir fahren hin und her und futtern uns überall schön durch und kugelrund:-)
Dieses Jahr bin ich für ein Dessert und einen Blattsalat zuständig.
Es gibt einen Blattsalat mit Joghurt-Dressing zum Mittag und ein Erdbeere-Prosecco-Rosmarin-Dessert im Glas am Abend.
Erdbeer-Prosecco-Rosmarin-Dessert
Hier ist das Rezept:
350 g Quark
100 ml geschlagene Sahne
500 g Erdbeeren vom Markt
Prosecco
2 Zweige Rosmarin
1/2 Bio-Zitrone (Saft und Schale)
Zucker
Löffelbiskuits
Die gewaschenen Erdbeeren in Stücke schneiden und in etwas Prosecco tränken, gebt den Rosmarin mit zu den Erdbeeren. (über Nacht im Kühlschrank stehen lassen)
Quark mit Zucker (je nach Geschmack) und der Zitrone glatt rühren und die geschlagene Sahne unterheben. Jetzt darf geschichtet werden!
Einen Kleks Creme in das Glas geben, darauf die Prosecco-Erdbeeren, dann die in Stücke gebrochenen Löffelbiskuits geben und mit einem EL Prosecco beträufeln, darauf wieder Erdbeeren und dann die Creme.
Fertig
Ich habe zum Schluss das Dessert noch mit einer Erdbeere, kleingehackten Rosmarin und selbstgebastelten Möhrchen-Toppers verziert.
Blattsalat mit Joghurt-Dressing
Hier ist das Rezept:
1 Kopf Blattsalat
etwas Wildkräutersalat
2 Frühlingszwiebeln
6 Radieschen
Walnüsse
150 g Naturjoghurt
100 ml Sahne
1/2 Bio-Zitrone (Saft und Schale)
etwas Öl
1 TL Senf
1 Prise Salz
Zucker
rosa Pfeffer
Salate waschen und trocken schleudern. Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Radieschen in dünne Scheiben schneiden und die Walnüsse etwas hacken.
Für das Dressing Joghurt, Zitrone, Sahne, Öl, Senf, Salz und Zucker in ein Glas geben, verschließen und jetzt darf geschüttelt werden.
Kurz vorm servieren das Dressing über den Salat geben und vorsichtig unterheben.
Mit rosa Pfeffer bestreuen.
So, jetzt darf geschlemmt werden!
Ich wünsche Euch noch einen schönen Ostermontag!
Liebe Grüße,
Eva-Maria
Freitag, 18. April 2014
Rhabarber-Prosecco-Cupcakes und Mohn-Holunderblüten-Cake-Pops
- um 8 Uhr zum Markt, benötige unbedingt noch Rhabarber, Erdbeeren, Salat, ...
- schöne Ranunkeln kaufen, Lieblingsfarbe rosa und weiß
- wieder zu Hause angekommen, Rhabarber-Prosecco-Cupcakes backen.
Hier kommt das Rezept:
für 12 Cupcakes
120g Butter
120g Zucker
120g Mehl
1 Pack. Vanillezucker
1/2 TL Kardamom gerieben
1 Stange Rhabarber in Stücke geschnitten
2 Eier
1 TL Backpulver
50 ml Prosecco
250 g Frischkäse
150 ml geschlagene Sahne
40g Butter
40g Puderzucker
Zuerst bereitet ihr die Muffinförmchen vor und heizt den Ofen auf 180°.
Butter und Zucker mit dem Mixer schön cremig rühren und die Eier hinzugeben, alles schön miteinander vermengen und cremig rühren. Mehl, Backpulver und Kardamom in einer anderen Schüssel miteinander vermischen und abwechselnd mit dem Prosecco zu einem Teig verrühren, nicht zu lange mixen! Jetzt kommt der in Stücke geschnittene Rhabarber hinzu, vorsichtig unterheben und den Teig in die Förmchen füllen. Im Ofen ca. 15-20 Min. backen-nicht überbacken!
Die Creme herstellen und mit einem Spritzbeutel auf die abgekühlten Cupcakes spritzen.
Da Ostern ist, habe ich noch Papier-Toppers gebastelt und in die Cupcakes gesteckt.
Fertig:-)
Als Überraschung habe ich für jeden der Mädels, noch einen Mohn-Holunderblüten-Cake-Pop mitgebracht.
Hier kommt das Rezept:
für eine kleine Kastenform ca. 15 Stück
Kuchen:
65g Butter
50g Zucker
1 Ei
65g Mehl
1 TL Backpulver
2 EL Holunderblütensirup
1 EL Mohn
Frosting:
70 g Frischkäse
25 g Butter
25 g Zucker
200 g weisse Schokolade
Streusel
Kuchen aus den Zutaten herstellen und in einer mit Butter gefetteten Kastenform, bei 180° ca. 20 Min. backen. In der Zwischenzeit das Frostig herstellen. Abgekühlten Kuchen in eine Schüssel zerbröseln und mit dem Frostig vermischen. Diese Masse mit den Händen zu gleichmäßigen Kugeln formen und für 2 Std. in den Kühlschrank stellen.
Schokolade im heißen Wasserbad schmelzen und die Stiele in die Schokolade tunken und vorsichtig in die Kugeln stecken. Dann dürfen die Cake-Pops von der süßen Schokolade naschen. In die Schokolade tunken , abtropfen lassen und mit Streusel verzieren.
Alles noch schnell fotografieren und husch husch geht es zum Oster-Kaffeeklatsch:-)
ich wünsche Euch noch einen schönen Samstag...
ich lass es mir jetzt gut gehen...hoffe ihr auch!
Ich wünsche Euch ein Frohes Osterfest mit vielen bunten Eiern!
Habt es schön und lecker!
Liebe Grüße,
Eva-Maria
- schöne Ranunkeln kaufen, Lieblingsfarbe rosa und weiß
- wieder zu Hause angekommen, Rhabarber-Prosecco-Cupcakes backen.
Hier kommt das Rezept:
für 12 Cupcakes
120g Butter
120g Zucker
120g Mehl
1 Pack. Vanillezucker
1/2 TL Kardamom gerieben
1 Stange Rhabarber in Stücke geschnitten
2 Eier
1 TL Backpulver
50 ml Prosecco
250 g Frischkäse
150 ml geschlagene Sahne
40g Butter
40g Puderzucker
Zuerst bereitet ihr die Muffinförmchen vor und heizt den Ofen auf 180°.
Butter und Zucker mit dem Mixer schön cremig rühren und die Eier hinzugeben, alles schön miteinander vermengen und cremig rühren. Mehl, Backpulver und Kardamom in einer anderen Schüssel miteinander vermischen und abwechselnd mit dem Prosecco zu einem Teig verrühren, nicht zu lange mixen! Jetzt kommt der in Stücke geschnittene Rhabarber hinzu, vorsichtig unterheben und den Teig in die Förmchen füllen. Im Ofen ca. 15-20 Min. backen-nicht überbacken!
Die Creme herstellen und mit einem Spritzbeutel auf die abgekühlten Cupcakes spritzen.
Da Ostern ist, habe ich noch Papier-Toppers gebastelt und in die Cupcakes gesteckt.
Fertig:-)
Als Überraschung habe ich für jeden der Mädels, noch einen Mohn-Holunderblüten-Cake-Pop mitgebracht.
Hier kommt das Rezept:
für eine kleine Kastenform ca. 15 Stück
Kuchen:
65g Butter
50g Zucker
1 Ei
65g Mehl
1 TL Backpulver
2 EL Holunderblütensirup
1 EL Mohn
Frosting:
70 g Frischkäse
25 g Butter
25 g Zucker
200 g weisse Schokolade
Streusel
Kuchen aus den Zutaten herstellen und in einer mit Butter gefetteten Kastenform, bei 180° ca. 20 Min. backen. In der Zwischenzeit das Frostig herstellen. Abgekühlten Kuchen in eine Schüssel zerbröseln und mit dem Frostig vermischen. Diese Masse mit den Händen zu gleichmäßigen Kugeln formen und für 2 Std. in den Kühlschrank stellen.
Schokolade im heißen Wasserbad schmelzen und die Stiele in die Schokolade tunken und vorsichtig in die Kugeln stecken. Dann dürfen die Cake-Pops von der süßen Schokolade naschen. In die Schokolade tunken , abtropfen lassen und mit Streusel verzieren.
Alles noch schnell fotografieren und husch husch geht es zum Oster-Kaffeeklatsch:-)
ich wünsche Euch noch einen schönen Samstag...
ich lass es mir jetzt gut gehen...hoffe ihr auch!
Ich wünsche Euch ein Frohes Osterfest mit vielen bunten Eiern!
Habt es schön und lecker!
Liebe Grüße,
Eva-Maria
Spargelcremesuppe
juppi,
die Spargelsaison ist eröffnet und ich stelle Euch meine heiß geliebte Spargelcremesuppe vor :-)
Jetzt darf geschlemmt werden bis zum 24. Juni können wir die Stangen in allen Formen, Farben und Variationen genießen.
Jetzt stellt sich noch die Frage...weißer, grüner oder doch lieber der violette Spargel?
Ich bevorzuge zu klassischen Gerichten mit Hollandaise oder Spargelsuppe immer den weißen Spargel. Im Salat oder als Quiche, den grünen Spargel und den ganz violetten Spargel hatte ich leider noch nicht:-( aber die Farbe ist echt der Knaller ! Würde ich gerne ausprobieren...
hier ist das Rezept:
für 2 Personen
500g weißer Spargel
500 ml Wasser
etwas Zitronensaft
2 EL Butter
Salz und Zucker
2 EL Mehl
50 ml Sahne
100ml Milch
Salz, Pfeffer, Muskatnus
etwas Zitronenthymian
In einem Topf den Sud aufsetzen, mit Wasser, 1 EL Butter, Salz, Zucker und Zitronensaft zum kochen bringen und die gewaschenen Schalen vom Spargel hineingeben und ca. 15 Minuten kochen.
Danach gebt ihr die Spargelstangen hinzu und kocht diesen weitere 20 Minuten. Das Spargelwasser durch ein Sieb gießen und auffangen. Die Stangen in Stücke schneiden und die Spargelspitzen zur Seite legen. 1 EL Butter in einem Topf erhitzen und mit 2 EL Mehl anschwitzen. Mit dem Spargelwasser ablöschen und ca. 5 Minuten aufkochen lassen. Dann kann der Spargel dazu und weitere 10 Min. köcheln lassen. Milch und Sahne hinzugeben und mit dem Stabmixer zu einer cremigen Suppe mixen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und die Spargel spitzen hinzugeben,
Etwas Zitronenthymian drüber streuen und servieren.
LECKER
Ich habe den heutigen Tag genutzt und mache schon Vorbereitungen für die nächsten Tage.
Morgen Nachmittag bin ich zu einem Oster-Kaffeeklatsch eingeladen und natürlich bringe ich auch was gebackenes mit...aber was, dass wird noch nicht verraten...bis morgen!
Liebe Grüße,
Eva-Maria
die Spargelsaison ist eröffnet und ich stelle Euch meine heiß geliebte Spargelcremesuppe vor :-)
Jetzt darf geschlemmt werden bis zum 24. Juni können wir die Stangen in allen Formen, Farben und Variationen genießen.
Jetzt stellt sich noch die Frage...weißer, grüner oder doch lieber der violette Spargel?
Ich bevorzuge zu klassischen Gerichten mit Hollandaise oder Spargelsuppe immer den weißen Spargel. Im Salat oder als Quiche, den grünen Spargel und den ganz violetten Spargel hatte ich leider noch nicht:-( aber die Farbe ist echt der Knaller ! Würde ich gerne ausprobieren...
hier ist das Rezept:
für 2 Personen
500g weißer Spargel
500 ml Wasser
etwas Zitronensaft
2 EL Butter
Salz und Zucker
2 EL Mehl
50 ml Sahne
100ml Milch
Salz, Pfeffer, Muskatnus
etwas Zitronenthymian
In einem Topf den Sud aufsetzen, mit Wasser, 1 EL Butter, Salz, Zucker und Zitronensaft zum kochen bringen und die gewaschenen Schalen vom Spargel hineingeben und ca. 15 Minuten kochen.
Danach gebt ihr die Spargelstangen hinzu und kocht diesen weitere 20 Minuten. Das Spargelwasser durch ein Sieb gießen und auffangen. Die Stangen in Stücke schneiden und die Spargelspitzen zur Seite legen. 1 EL Butter in einem Topf erhitzen und mit 2 EL Mehl anschwitzen. Mit dem Spargelwasser ablöschen und ca. 5 Minuten aufkochen lassen. Dann kann der Spargel dazu und weitere 10 Min. köcheln lassen. Milch und Sahne hinzugeben und mit dem Stabmixer zu einer cremigen Suppe mixen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und die Spargel spitzen hinzugeben,
Etwas Zitronenthymian drüber streuen und servieren.
LECKER
Ich habe den heutigen Tag genutzt und mache schon Vorbereitungen für die nächsten Tage.
Morgen Nachmittag bin ich zu einem Oster-Kaffeeklatsch eingeladen und natürlich bringe ich auch was gebackenes mit...aber was, dass wird noch nicht verraten...bis morgen!
Liebe Grüße,
Eva-Maria
Mittwoch, 16. April 2014
Rhabarber-Quark-Dessert
was für ein grandioses Wetter hier...
heute Morgen hat es hier noch gefroren...brrrr
und jetzt sitze ich mit T-Shirt und Flip Flops auf unserer Terrasse und lasse mir den Frühling schmecken, uiiiii ist das toll!!!
Hier ist das Rezept:
für 3 kleine Gläser
250g Magerquark
etwas Milch
3 Stangen Rhabarber
Vanillezucker
Holunderblütensirup
2-3 Kekse
Zuerst habe ich den Rhabarber gewaschen, etwas geputzt und in Stücke geschnitten in einen kleinen Topf gegeben. 1 EL Vanillezucker und 4-EL Wasser hinzugeben und langsam erhitzen.
In der Zwischenzeit bereitet ihr den Quark vor.
Quark mit etwas Milch und 1 EL Zucker glatt rühren. Zum Schluss gebt ihr 2 EL Holunderblütensirup zum Quark und rührt diesen schön cremig.
Wenn der Rhabarber leicht zerfallen ist , ist er fertig.( nach ca. 5 Min.)
Ich habe den Quark in kleine Gläser gegeben und den warmen Rhabarber darauf gegeben. Zum Schluss habe ich zwei Zitronenkekse zerkrümelt und auf den Rhabarber gegeben.
Ich sage Euch, kalter Holunder-Quark mit warmen Vanille-Rhabarber....mmmhhhh
Genießt den schönen Tag!
Liebe Grüße,
Eva-Maria
heute Morgen hat es hier noch gefroren...brrrr
und jetzt sitze ich mit T-Shirt und Flip Flops auf unserer Terrasse und lasse mir den Frühling schmecken, uiiiii ist das toll!!!
Hier ist das Rezept:
für 3 kleine Gläser
250g Magerquark
etwas Milch
3 Stangen Rhabarber
Vanillezucker
Holunderblütensirup
2-3 Kekse
Zuerst habe ich den Rhabarber gewaschen, etwas geputzt und in Stücke geschnitten in einen kleinen Topf gegeben. 1 EL Vanillezucker und 4-EL Wasser hinzugeben und langsam erhitzen.
In der Zwischenzeit bereitet ihr den Quark vor.
Quark mit etwas Milch und 1 EL Zucker glatt rühren. Zum Schluss gebt ihr 2 EL Holunderblütensirup zum Quark und rührt diesen schön cremig.
Wenn der Rhabarber leicht zerfallen ist , ist er fertig.( nach ca. 5 Min.)
Ich habe den Quark in kleine Gläser gegeben und den warmen Rhabarber darauf gegeben. Zum Schluss habe ich zwei Zitronenkekse zerkrümelt und auf den Rhabarber gegeben.
Ich sage Euch, kalter Holunder-Quark mit warmen Vanille-Rhabarber....mmmhhhh
Genießt den schönen Tag!
Liebe Grüße,
Eva-Maria
Sonntag, 13. April 2014
Risotto mit Gemüse und Lavendel
Heute ist Sonntag und der Frühling hat zur Zeit kurz Pause...:-( schade
naja, dann kann ich Euch vielleicht kulinarisch den Frühling auf den Teller zaubern.
Ich habe mir überlegt, heute hast du Lust auf ein super leckeres Risotto mit Zuccini, Tomaten, Parmesan und etwas Lavendel.
Ja, ihr habt richtig gehört ... Lavendel!
gering dosiert ist getrockneter Lavendel großartig und passt super zu mediterranen Gerichten!
Hier kommt das Rezept:
für 2 Personen
250g Risottoreis
etwas Olivenöl
1 kleine Zwiebel
20g Butter
1 Stck. Parmesan
700ml Gemüsebrühe
1 kleine Zuccini
6 Cherry-Tomaten
1 Löffel Schmand
1 Prise getrocknete Lavendelblüten
Thymianzweige
Gemüsebrühe schön heiß in einem Topf erwärmen.
In einem anderen Topf gewürfelte Zwiebeln und den Risottoreis in Olivenöl unter rühren anschwitzen, bis die Reiskörner glasig sind. Die heiße Brühe mit einer Schöpfkelle nach und nach zum Reis geben und jeweils immer wieder einkochen lassen. Nach ca. 15-20 Min. ist der Reis al dente gekocht, dann kann der Parmesan und ein Stück Butter untergehoben werden. Mit Salz und Pfeffer abschmecken!
In einer kleinen Pfanne, wird die Zuccini in Olivenöl angebraten. Dann gebt ihr die halbierten Tomaten hinzu und schwenkt alles kurz durch. Mit Salz und Pfeffer würzen. Thymianzweige hinzugeben.
Den fertigen Risottoreis auf einen Teller geben und das Gemüse darauf anrichten.
Ich habe noch einen Klecks Schmand dazugegeben und mit etwas getrockneten Lavendel dekoriert.
So, jetzt lassen wir uns den Frühling schmecken!
schönen Sonntag Euch
Liebe Grüße,
Eva-Maria
naja, dann kann ich Euch vielleicht kulinarisch den Frühling auf den Teller zaubern.
Ich habe mir überlegt, heute hast du Lust auf ein super leckeres Risotto mit Zuccini, Tomaten, Parmesan und etwas Lavendel.
Ja, ihr habt richtig gehört ... Lavendel!
gering dosiert ist getrockneter Lavendel großartig und passt super zu mediterranen Gerichten!
Hier kommt das Rezept:
für 2 Personen
250g Risottoreis
etwas Olivenöl
1 kleine Zwiebel
20g Butter
1 Stck. Parmesan
700ml Gemüsebrühe
1 kleine Zuccini
6 Cherry-Tomaten
1 Löffel Schmand
1 Prise getrocknete Lavendelblüten
Thymianzweige
Gemüsebrühe schön heiß in einem Topf erwärmen.
In einem anderen Topf gewürfelte Zwiebeln und den Risottoreis in Olivenöl unter rühren anschwitzen, bis die Reiskörner glasig sind. Die heiße Brühe mit einer Schöpfkelle nach und nach zum Reis geben und jeweils immer wieder einkochen lassen. Nach ca. 15-20 Min. ist der Reis al dente gekocht, dann kann der Parmesan und ein Stück Butter untergehoben werden. Mit Salz und Pfeffer abschmecken!
In einer kleinen Pfanne, wird die Zuccini in Olivenöl angebraten. Dann gebt ihr die halbierten Tomaten hinzu und schwenkt alles kurz durch. Mit Salz und Pfeffer würzen. Thymianzweige hinzugeben.
Den fertigen Risottoreis auf einen Teller geben und das Gemüse darauf anrichten.
Ich habe noch einen Klecks Schmand dazugegeben und mit etwas getrockneten Lavendel dekoriert.
So, jetzt lassen wir uns den Frühling schmecken!
schönen Sonntag Euch
Liebe Grüße,
Eva-Maria
Samstag, 12. April 2014
Hähnchen mit Zitronen-Rosmarin-Sahne-Soße
Heute möchte ich Euch ein super Abendessen vorstellen!
Wir lieben diese Art von Hähnchen und essen es oft am Samstagabend.
Das Hähnchen wird mit vielen leckeren Zutaten wie Zitrone, Rosmarin und Knoblauch in der Auflaufform verfeinert.
Dieses Rezept stammt von der bezaubernden Foodfotografin und Bloggerin "Katie Quinn Davies, die vor einiger Zeit, ihr eigenes sehr schönes und für mich inspirierendes Buch herausgebracht hat.
Und heißt "WHAT KATIE ATE"
Für uns habe ich das Rezept etwas abgewandelt, ich sage Euch, Ihr werdet begeistert sein!
Hier kommt das Rezept:
für 2 Personen
2 Hähnchenschenkel oder 1 kleines Hähnchen vom Markt
2 Stücke Butter
2 unbehandelte Bio-Zitronen
1-2 Koblauchknolle
3-4 Rosmarinzweige
kleine Mini-Kartoffeln
etwas Olivenöl
100 ml Sahne
Meersalz und frisch gemahlener Pfeffer
Den Backofen auf 180° Umluft vorheizen
Das Hähnchen auf die saubere Arbeitsfläche legen und mit der Hand behutsam die Haut an der Hähnchenbrust vom Fleisch lösen, sodass eine Art Tasche entsteht. In diese Tasche etwas Butter geben und mit leichtem Druck gleichmäßig darin verteilen. Die Hähnchen mit reichlich Salz und Pfeffer würzen und in eine große Auflaufform oder Bräter legen. Ich habe noch kleine Mini-Kartoffeln halbiert und mit in die Form gelegt.Auf die Hänchenschenkel oder ins Hühnchen Zitronenscheiben, Knoblauch und Rosmarin legen. Erneut salzen und pfeffern und mit einem guten Schuss Olivenöl alles übergießen.
Die Auflaufform kann jetzt für 40 Minuten in den Ofen. Zwischendurch die Zitronenscheiben über die Hähnchenschenkel etwas auspressen. Die Form aus den Ofen nehmen und den gewonnenen Bratensaft in einen kleinen Topf gießen und die Sahne hinzugeben. Einmal kurz aufkochen lassen und mit etwas Butter abbinden und mit Salz und Pfeffer würzen.
So, jetzt wünsche ich einen Guten Appetit
Habt es schön und lecker
Eure Eva-Maria
Wir lieben diese Art von Hähnchen und essen es oft am Samstagabend.
Das Hähnchen wird mit vielen leckeren Zutaten wie Zitrone, Rosmarin und Knoblauch in der Auflaufform verfeinert.
Dieses Rezept stammt von der bezaubernden Foodfotografin und Bloggerin "Katie Quinn Davies, die vor einiger Zeit, ihr eigenes sehr schönes und für mich inspirierendes Buch herausgebracht hat.
Und heißt "WHAT KATIE ATE"
Für uns habe ich das Rezept etwas abgewandelt, ich sage Euch, Ihr werdet begeistert sein!
Hier kommt das Rezept:
für 2 Personen
2 Hähnchenschenkel oder 1 kleines Hähnchen vom Markt
2 Stücke Butter
2 unbehandelte Bio-Zitronen
1-2 Koblauchknolle
3-4 Rosmarinzweige
kleine Mini-Kartoffeln
etwas Olivenöl
100 ml Sahne
Meersalz und frisch gemahlener Pfeffer
Den Backofen auf 180° Umluft vorheizen
Das Hähnchen auf die saubere Arbeitsfläche legen und mit der Hand behutsam die Haut an der Hähnchenbrust vom Fleisch lösen, sodass eine Art Tasche entsteht. In diese Tasche etwas Butter geben und mit leichtem Druck gleichmäßig darin verteilen. Die Hähnchen mit reichlich Salz und Pfeffer würzen und in eine große Auflaufform oder Bräter legen. Ich habe noch kleine Mini-Kartoffeln halbiert und mit in die Form gelegt.Auf die Hänchenschenkel oder ins Hühnchen Zitronenscheiben, Knoblauch und Rosmarin legen. Erneut salzen und pfeffern und mit einem guten Schuss Olivenöl alles übergießen.
Die Auflaufform kann jetzt für 40 Minuten in den Ofen. Zwischendurch die Zitronenscheiben über die Hähnchenschenkel etwas auspressen. Die Form aus den Ofen nehmen und den gewonnenen Bratensaft in einen kleinen Topf gießen und die Sahne hinzugeben. Einmal kurz aufkochen lassen und mit etwas Butter abbinden und mit Salz und Pfeffer würzen.
![]() |
das Hühnchen hätte noch 10 Min. im Ofen brutzeln dürfen...aber die Sicherung ist 3 mal rausgeflogen...da habe ich es dann doch lieber gelassen! |
So, jetzt wünsche ich einen Guten Appetit
Habt es schön und lecker
Eure Eva-Maria
Mittwoch, 9. April 2014
Milchreis mit roten Beeren
Ohhh! was für ein Tag...
mein Akku ist leer!
Ich benötige jetzt richtiges Soulfood und am besten was, was Kindheitserinnerungen weckt.
Meine Eltern, mein Zwillingsbruder und ich sind früher im Sommer jedes Jahr auf die Nordseeinsel Borkum gefahren. Am Strand waren immer kleine Buden, wo man Kaffee, Kuchen, Süßes,Suppen, Nudeln mit Tomatensoße für den kleinen Hunger bekommen konnte. Natürlich darf da der leckere Milchreis mit Zimt und Zucker oder Roter Grütze nicht fehlen. Ich habe ihn geliebt...ihn in unserem Strandkorb verzehrt und dabei aufs Meer geblickt...
Also Milchreis gekocht und mit heißen roten Beeren vernascht...
Jetzt mach ich es mir auf unserem Sofa gemütlich und erinnere mich an diese tolle Zeit...
Liebste Grüße,
Eva-Maria
mein Akku ist leer!
Ich benötige jetzt richtiges Soulfood und am besten was, was Kindheitserinnerungen weckt.
Meine Eltern, mein Zwillingsbruder und ich sind früher im Sommer jedes Jahr auf die Nordseeinsel Borkum gefahren. Am Strand waren immer kleine Buden, wo man Kaffee, Kuchen, Süßes,Suppen, Nudeln mit Tomatensoße für den kleinen Hunger bekommen konnte. Natürlich darf da der leckere Milchreis mit Zimt und Zucker oder Roter Grütze nicht fehlen. Ich habe ihn geliebt...ihn in unserem Strandkorb verzehrt und dabei aufs Meer geblickt...
Also Milchreis gekocht und mit heißen roten Beeren vernascht...
Jetzt mach ich es mir auf unserem Sofa gemütlich und erinnere mich an diese tolle Zeit...
Liebste Grüße,
Eva-Maria
Montag, 7. April 2014
Feierabend-Lachs-Stulle
huhu, jetzt muss es schnell gehen...ich habe HUNGER!
es ist Feierabend und ich habe heute keine Lust noch groß in der Küche zu stehen...
also muss was schnelles her, eine Feierabend-Lachs-Stulle
hier kommt das Rezept:
1 Scheibe Brot
1 gekochtes Ei
etwas Quark mit geriebener Gurke verrühren und mit
Salz und Pfeffer würzen
Lachs
etwas Gartenkresse
Taddaaa
habt einen schönen Feierabend
Liebste Grüße
Eva-Maria
es ist Feierabend und ich habe heute keine Lust noch groß in der Küche zu stehen...
also muss was schnelles her, eine Feierabend-Lachs-Stulle
hier kommt das Rezept:
1 Scheibe Brot
1 gekochtes Ei
etwas Quark mit geriebener Gurke verrühren und mit
Salz und Pfeffer würzen
Lachs
etwas Gartenkresse
Taddaaa
habt einen schönen Feierabend
Liebste Grüße
Eva-Maria
Samstag, 5. April 2014
Rhabarber-Tarte
Endlich! es ist Frühling und das bedeutet, es ist RHABARBER-Zeit!
Jedes Jahr freue ich mich auf diese tolle Zeit, wenn die Obstbäume blühen und die Rhabarber- Erdbeer und Spargel- Zeit beginnt!
Heute starte ich mit Rhabarber...
ich liebe diese fruchtig-sauren Stangen und sie sind sooooo vielseitig.
Heute habe ich eine wunderschöne Rhabarber-Tarte für Euch,
aus der super schönen Zeitschrift: Sweet Dreams
Hier kommt das Rezept:
für eine Form 26 cm
400g Mürbeteig ( selbst gemacht o. Kühlregal)
3 Eier
375 ml Milch
110g Zucker
30g Stärke
1/2 TL Vanille-Extrakt ( ich habe 1/2 Vanilleschote genommen)
3 Stangen Rhabarber
1 EL Pistazien
Eine gefettete Tarteform mit Mürbeteig auskleiden und für 30. Min. in den Kühlschrank stellen.
Eier mit Milch, 75g Zucker, Stärke,sowie die Vanille in einem Topf miteinander verquirlen und unter Rühren erhitzen, bis die Creme dicklich wird. In eine Schüssel füllen und mit Frischhaltefolie abdecken und abkühlen lassen.
Ofen auf 180° vorheizen. Teigboden ca. 20 Minuten backen. Herausnehmen und etwas abkühlen lassen. Rhabarber in schräge ca. 1/2 cm dicke Scheiben schneiden. Mit 35g Zucker mischen, 15 Min. Saft ziehen lassen. Rhabarber abtropfen lassen und den gewonnenen Saft auffangen.
Ofen auf 200° vorheizen. Vanillecreme auf den Boden streichen und den Rhabarber darauf verteilen. Tarte für 20 Min. in den Ofen.
Rhabarbersaft sirupartig einkochen und auf die fertige Tarte geben und abkühlen lassen.
Mit Pistazien bestreuen.
Habt es schön und lecker!
Liebste Grüße,
Eva-Maria
Abonnieren
Posts (Atom)